Home

Kontext des Projekts: Digital Skills powered by OER

Das Projekt “Digital Skills powered by OER” arbeitet an der Entwicklung eines hochschuldidaktischen Angebots für Lehrende in der Schweiz. Es ist ein durch swissuniversities gefördertes Projekt im Rahmen der P-8 „Stärkung von digitalen Skills in der Lehre“.

Ziel ist es, mit Open Educational Resources (OER) die digitale Kommunikation, Kooperation, Kollaboration und generell eine – an die Anforderungen des digitalen Zeitalters angepasste – Bildung zu fördern. Anlässlich der ersten Internationalen Konferenz zu OER in der Schweiz vom Januar 2019, den openlearningdays, wird mit sogenannten Bausteinen der dazu notwendige Kompetenzerwerb bei Hochschulangehörigen angestossen. Dabei wird aufgezeigt, wie digitale Materialien im Sinne einer kollektiven Bildungspartizipation produziert, remixed und kooperativ weiterentwickelt werden können.

Im Verlaufe des Projektzeitraums wird auf der Basis der Januar-Konferenz ein Weiterbildungsformat entwickelt, das als Post-Conference-Angebote den Lehrenden aller Hochschulen der Schweiz offen stehen wird. Eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Formats wird dadurch sichergestellt. Erfahrungen und Rückmeldungen mit diesem Format werden bis Ende 2020 laufend eingearbeitet.

Die zwei bestehenden Kompetenzzentren (Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen (ZLLF) der Hochschule Luzern und die Fachstelle für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien Eduweb der PH Luzern) konzipieren, koordinieren, beraten die Hochschullehrenden beim Kompetenzerwerb und begleiten die nachhaltige Vernetzung der Teilnehmenden zu einer OER-Community.

 

Absicht des Projekts „Digital Skills powered by OER“

Dozierende in der Schweiz sollen OER-Lehr-Lernszenarien rechtssicher entwickeln und kleinere und grössere Werkstücke sichtbar machen können.
Das Konzept zum Aufbau der spezifischen Kompetenzen und einer OER-Community fokussiert sich auf folgende Punkte:

  • eine breite Zugänglichkeit von relevanten Informationen
  • ein grosser zeitlicher und örtlicher Freiraum beim Erwerb des Knowhows, sei es in Einzelarbeit, Kooperation oder Kollaboration (siehe Video von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers)
  • einen grossen Freiraum beim Sichtbarmachen von entwickelten Materialien bis hin zu einer öffentlichen Plattform (erwünscht)

Das Konzept umfasst mehrere Bausteine, die in Zusammenarbeit mit Institutionen bzw. Partnern entwickelt werden, welche bereits an den Openlearningdays spezifisches Know-How als Expert*innen beigetragen haben.

Für die Bausteine werden immer möglich bestehende OER-Materialien eingesetzt und die spezifische Weiterentwicklung sachgerecht sichtbar gemacht.

Mit dem Konzept «Digital Skills powered by OER» werden mehrere Bausteine zu einem Angebot verknüpft, damit Dozierende…

  • jederzeit kleinere oder grössere Lehr-Lernszenarien als wOERkstücke auf der schlicht gehaltenen Plattform abrufen und so den Mehrwert von OER, Kollaboration und Kooperation erleben können.
    Leitend ist die Idee, geschaffene OERs an frei gewählten Orten zu publizieren, aber die lesson learned auf der Plattform wOERkstücke zu teilen.
  • sich jederzeit das Knowhow zu einer rechtssicheren Arbeit mit OER erwerben und die wichtigsten Fragen FAQ beantwortet finden, wann immer sie Zeit und Bedarf haben.
  • jederzeit die Qualität für die Auswahl und das Erstellen von OER checken können.
  • ermuntert werden, sich innerhalb der eigenen Institution nach konkreten Beispielen und der rechtlichen Praxis zu erkundigen und so zur Verbreitung von OER beizutragen.
  • Ideen, Kooperations- und Kollaborationsmöglichkeiten auf einem digitalen Marktplatz anzubieten, zu suchen und zu finden.
  • sich regional zu analogen oder digitalen OER-Werkstätten zu treffen, organisiert von OER-Interessierte oder Institutionen. Dabei kann der Kompetenzaufbau angeregt, gemeinsam Ideen für OER ausgehecken und der Erfahrungsaustausch in einer Community gestärkt werden.

Bausteine zusammenbauen zu OER-Werkstätten
In analogen oder digitalen OER-Werstätten werden die Bausteine miteinander verknüpft. So können verschiedene Aspekte von offenen Ressourcen zusammengebaut und eine Kultur der Offenheit  mitgestaltet werden:

    • digitalen Skills
    • didaktische Überlegungen zu Lernen und Lehren in der offenen, globalen und digitalen Wissensgesellschaft
    • qualitativ guten OER
    • rechtlichen Überlegungen zu offenen Lizenzen.

Baustein 1: Was sind OER und was bringen OER für eine nachhaltige Bildung im internationalen Diskurs?

Baustein 2: didaktische Überlegungen zum Suchen und Erstellen von Lehr-Lernszenarien

Baustein 3: OER Material finden und publizieren

Baustein 4: Qualitätscheck für gefundene OER oder selbst geschaffene OER

Baustein 5: OER-Material rechtssicher einsetzen in Zusammenarbeit mit CCdigitallaw für den Wissensaufbau: Was ist der Unterschied zwischem dem klassischen Urheberrecht und den offenen Lizenzen?

Baustein 6: Plattform mit wOERkstücken

Baustein 7: analoger und digitaler Marktplatz.

Baustein 8: analoge und digitale Werkstätten, organisiert für und von OER-Interessierten und Institutionen.